{"id":160227,"date":"2025-02-11T08:45:00","date_gmt":"2025-02-11T07:45:00","guid":{"rendered":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/?post_type=presse&p=160227"},"modified":"2025-01-29T13:46:40","modified_gmt":"2025-01-29T12:46:40","slug":"kondenswasser-an-dachfenstern-nicht-nur-ein-optisches-problem","status":"publish","type":"presse","link":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/presse\/kondenswasser-an-dachfenstern-nicht-nur-ein-optisches-problem\/","title":{"rendered":"Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/figure>

Dachfenster sind die effektivste M\u00f6glichkeit, um R\u00e4ume unter der Dachschr\u00e4ge mit Tageslicht zu f\u00fcllen und eine angenehme Wohnatmosph\u00e4re zu schaffen. Doch besonders in den kalten Monaten tritt oft ein Problem auf: Kondenswasser an Dachfenstern. Dieses Ph\u00e4nomen kann nicht nur st\u00f6rend sein, sondern langfristig auch Sch\u00e4den an Fensterrahmen, Dichtungen oder angrenzenden Bauteilen verursachen. Die Experten von TLS-Dachfenster wissen, warum Kondenswasser entsteht, wie es effektiv bek\u00e4mpft werden kann und was zu tun ist, um es dauerhaft zu vermeiden.<\/em><\/p>

Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfl\u00e4che trifft. Da Dachfenster in ihrer exponierten Lage im Dach die winterliche K\u00e4lte unmittelbar und intensiv abbekommen, k\u00fchlen sie besonders schnell ab. \u201eVor allem an kalten Wintertagen, wenn wir im Inneren heizen, um eine behagliche Temperatur in unseren Wohnr\u00e4umen zu schaffen, kondensiert der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf und setzt sich als Wassertropfen auf der von au\u00dfen gek\u00fchlten Fensterscheibe ab\u201c, erkl\u00e4rt Tino L\u00fcck, Zimmerermeister und Technischer Leiter bei TLS-Dachfenster. Der Dienstleister aus Pliezhausen bei Stuttgart ist seit mehr als 35 Jahren f\u00fcr Kunden im Einsatz, um Dachfenster zu reparieren, zu warten oder bei Bedarf auszutauschen. Trotzdem ist es keine L\u00f6sung, nicht zu heizen, denn W\u00e4rme wirkt auch gegen Feuchtigkeit. Dagegen erh\u00f6hen zum Beispiel Kochen, Duschen oder das Trocknen von W\u00e4sche die Luftfeuchtigkeit im Raum. \u201eWenn R\u00e4ume nicht regelm\u00e4\u00dfig gel\u00fcftet werden, bleibt die feuchte Luft im Raum, was die Bildung von Kondenswasser beg\u00fcnstigt, ebenso wie eine schlechte W\u00e4rmed\u00e4mmung des Fensters.\u201c<\/p>

Von beschlagenen Scheiben bis zum Schimmel<\/strong><\/p>

Bleibt das Kondenswasser unbeachtet, kann dies zu verschiedenen Problemen f\u00fchren. Am harmlosesten sind optische Beeintr\u00e4chtigungen: St\u00e4ndig beschlagene Fenster wirken unansehnlich und st\u00f6ren die Sicht. Schlimmer ist es, wenn sich im Raum Schimmel bildet. Feuchte Rahmen oder umliegende W\u00e4nde bieten ideale Bedingungen f\u00fcr Schimmelpilze, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit angreifen k\u00f6nnen. Und schlie\u00dflich drohen bei dauerhafter Feuchtigkeit durch zu viel Kondenswasser Materialsch\u00e4den. \u201eSo k\u00f6nnen Holzrahmen beispielsweise aufquellen, wodurch sich das gesamte Dachfenster verzieht. Die Folge: Es schlie\u00dft nicht mehr richtig, Zugluft und weitere, eindringende Feuchtigkeit k\u00f6nnen die Folge sein\u201c, erkl\u00e4rt Tino L\u00fcck.<\/p>

Richtiges L\u00fcften und Heizen als Sofortma\u00dfnahme<\/strong><\/p>

So folgenreich Feuchtigkeit im Raum sein mag, so einfach l\u00e4sst sich dem Kondenswasser an Dachfenstern meist entgegenwirken. Am einfachsten ist es, regelm\u00e4\u00dfig gr\u00fcndlich zu l\u00fcften. Mehrmaliges Sto\u00dfl\u00fcften pro Tag sorgt daf\u00fcr, dass die feuchte Luft nach drau\u00dfen entweichen kann. Sto\u00dfl\u00fcften bedeutet: Bei komplett ge\u00f6ffneten Fenstern f\u00fcr mehrere Minuten den Luftaustausch im gesamten Raum zu erm\u00f6glichen. Im Idealfall wird quergel\u00fcftet, also mit gegen\u00fcberliegenden Fenstern ein Durchzug hergestellt. Besonders nach dem Kochen oder Duschen sollte gel\u00fcftet werden. Und: Im Winter sollte die L\u00fcftung kurz und intensiv erfolgen, um nicht unn\u00f6tig W\u00e4rme zu verlieren. Denn auch das richtige Heizverhalten spielt eine Rolle, wie das Umweltbundesamt auf seiner Website erl\u00e4utert. So sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich m\u00f6glichst nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Nachts oder bei Abwesenheit tags\u00fcber sollte die Raumtemperatur auf etwa 18 Grad Celsius gesenkt werden. W\u00e4hrend des L\u00fcftens sollte die Heizung abgedreht werden. Um die Raumfeuchtigkeit im Blick zu behalten und rechtzeitig durch L\u00fcften gegensteuern zu k\u00f6nnen, hilft ein Hygrometer. Optimal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Liegt sie deutlich dar\u00fcber, k\u00f6nnen Luftentfeuchter helfen.<\/p>

Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden<\/strong><\/p>

Um dauerhaft die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, ist oft eine Kombination aus baulichen Ma\u00dfnahmen und einer bewussten Nutzung der Wohnr\u00e4ume die beste L\u00f6sung. So lohnt es sich sowohl im Neubau als auch bei der Renovierung bestehender Geb\u00e4ude in jedem Falle, Fenster und Dachfenster mit einer sehr guten W\u00e4rmed\u00e4mmung und Verglasung zu w\u00e4hlen \u2013 also mindestens einer Zweifach-, besser einer Dreifachverglasung. Moderne Dachfenster der meisten Hersteller sind bereits oft standardm\u00e4\u00dfig dreifach verglast. Bei der Dekoration der R\u00e4ume sollte man bedenken, dass auch Zimmerpflanzen Luftfeuchtigkeit abgeben. Daher sollte das beliebte Gr\u00fcnzeug nicht direkt neben einem Dachfenster platziert werden. Ein Tipp von Experte Tino L\u00fcck: \u201eModerne, automatisierte L\u00fcftungssysteme, die teilweise im Dachfenster integriert sind, oder wof\u00fcr Dachfenster beispielsweise in die Hausautomation eingebunden werden k\u00f6nnen, sorgen f\u00fcr einen kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass man manuell eingreifen muss.\u201c<\/p>

Weitere Informationen gibt es auf der neuen Website www.TLS-Dachfenster.de<\/a>. Der Kundenservice ist montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 17 Uhr unter Telefon 07127 9296-113 zu erreichen.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Dachfenster sind die effektivste M\u00f6glichkeit, um R\u00e4ume unter der Dachschr\u00e4ge mit Tageslicht zu f\u00fcllen und eine angenehme Wohnatmosph\u00e4re zu schaffen. Doch besonders in den kalten Monaten tritt oft ein Problem auf: Kondenswasser an Dachfenstern. Dieses Ph\u00e4nomen kann nicht nur st\u00f6rend sein, sondern langfristig auch Sch\u00e4den an Fensterrahmen, Dichtungen oder angrenzenden Bauteilen verursachen. Die Experten von […]<\/p>\n","protected":false},"featured_media":0,"template":"","class_list":["post-160227","presse","type-presse","status-publish","hentry"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/wp-json\/wp\/v2\/presse\/160227","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/wp-json\/wp\/v2\/presse"}],"about":[{"href":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/presse"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/tls-dachfenster.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=160227"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}