Dachfenster einbauen: Welche Innenverkleidung ist die beste?

Bei der Innenverkleidung geht es um Optik und Funktionalität
Dachfenster einbauen Innenfutter: Wer neue Dachfenster einbauen lässt, hat die Wahl zwischen einer Innenverkleidung aus Kunststoff, die herstellerseitig passend zu allen modernen Dachfenstern angeboten wird; oder einer individuell angefertigten Innenverkleidung aus Holz oder Gipsplatten.
Foto: Roto Dachfenster

Ein Dachfenster bringt Tageslicht und frische Luft in den Raum – aber erst mit der passenden Innenverkleidung wird das Gesamtbild stimmig. Die Innenverkleidung sorgt dabei nicht nur für einen sauberen Übergang zwischen Dachfenster und Innenraum, sondern spielt auch eine funktionale Rolle, etwa bei der Wärmedämmung und beim Feuchtigkeitsschutz.

Warum ist die Innenverkleidung wichtig?

Die Innenverkleidung hat sowohl ästhetische als auch praktische Funktionen. Sie sorgt für

  • Einen nahtlosen Übergang zwischen Dachfenster und Raum.
  • Wärmeisolierung, indem sie Wärmebrücken minimiert.
  • Feuchtigkeitsschutz, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
  • Optische Gestaltungsmöglichkeiten, passend zum Stil des Raumes.

Wer ein neues Dachfenster einbauen oder sein altes gegen ein neues, modernes Dachfenster austauschen lässt, sollte sich also immer auch Gedanken über die Innenverkleidung, auch Innenfutter oder Laibung genannt, machen. Es gibt unterschiedliche Materialien und Varianten, die wir im Folgenden vorstellen.

Innenfutter vom Hersteller

Foto: Roto Dachfenster

Dachfensterhersteller wie Roto oder VELUX bieten vorgefertigte Innenverkleidungen an, die speziell auf ihre Dachfenster abgestimmt sind. Diese Innenfutter sind eine beliebte Wahl, da sie schnell montiert werden können und passgenau sind.

Vorteile:

  • Perfekte Passform: Die Innenfutter sind speziell für das jeweilige Dachfenster-Modell gefertigt.
  • Einfache Montage: Sie lassen sich oft mit wenigen Handgriffen einsetzen.
  • Geringer Pflegeaufwand: Die meisten Innenfutter bestehen aus feuchtigkeitsresistenten Materialien wie PVC, was sie langlebig und pflegeleicht macht. Es reicht, sie ab und zu mit einem weichen, feuchten Tuch abzuwischen.
  • Helle Optik: Viele Innenfutter sind weiß, was den Raum optisch größer und heller wirken lässt.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, da die Farben und Materialien meist vorgegeben sind.

Verkleidung aus Gipskartonplatten

Eine häufige Alternative zu vorgefertigten Innenfuttern ist die Verkleidung mit Platten aus Gipskarton, den sogenannten Rigipsplatten. Diese Methode wird oft von Innenausbauern oder Heimwerkern gewählt, die Wert auf Flexibilität und individuelles Design legen.

Vorteile:

  • Individuelle Anpassung: Die Gipskartonplatten können genau auf die gewünschte Form und Größe zugeschnitten werden.
  • Vielseitige Gestaltung: Die Oberfläche kann gestrichen, tapeziert oder verputzt werden, passend zum Stil des Raumes.

Nachteile:

  • Aufwändigere Montage, da die Platten zugeschnitten, verschraubt und verspachtelt werden müssen. Bevor die so angefertigte Innenverkleidung überstrichen oder tapeziert werden kann, muss die Spachtelmasse durchtrocknen und geschliffen werden.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Feuchtigkeit, wenn keine spezielle feuchtigkeitsresistente Variante verwendet wird.
  • Relativ viel Schmutz und Staub bei der Montage, da der Gips beim Schneiden und brechen staubt

Innenverkleidung aus Holz

Eine weitere Möglichkeit, eine Innenverkleidung fürs Dachfenster herzustellen, bietet Holz. Hier muss man zwischen zwei grundsätzlichen Varianten unterscheiden: So kann ein Innenfutter aus Grobspanplatten, sogenannten OSB-Platten, hergestellt werden, die anschließend noch mit Gipskarton beplankt und verputzt oder tapeziert und überstrichen werden. Für eine natürliche und warme Atmosphäre im Raum entscheiden sich hingegen viele Bauherren für eine sichtbare Verkleidung aus Holz. Diese Variante eignet sich besonders gut für Dachfenster in rustikalen oder skandinavisch inspirierten Innenräumen. Ob OSB oder Sichtholz, oft wird das Material mittels Nut- und Feder verbaut. Dies sorgt für Stabilität und eine leichtere Montage.

Vorteile:

  • Natürliche Optik: Holz vermittelt eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
  • Anpassbarkeit: Verschiedene Holzarten und Oberflächenbehandlungen (geölt, lackiert, naturbelassen) ermöglichen ein individuelles Design.
  • Nachhaltigkeit: Holz ist ein umweltfreundliches Material, besonders wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
  • Einfache Montage: Nut und Feder sorgen für sicheren Halt und einen nahtlosen Einbau – egal ob als sichtbare Fläche oder als Unterkonstruktion für Putz oder Tapete.

Nachteile:

  • Holz kann bei hoher Luftfeuchtigkeit quellen oder sich verziehen.
  • Regelmäßige Pflege des Sichtholzes erforderlich, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.

Individuelle Sonderlösungen

In einigen Fällen entscheiden sich Bauherren für maßgeschneiderte Lösungen, etwa durch Tischler oder Innenarchitekten. Diese Lösungen können besonders in Räumen mit unregelmäßigen Dachschrägen oder speziellen Designanforderungen sinnvoll sein.

Vorteile:

  • Maximale Individualität und Anpassung an die baulichen Gegebenheiten.
  • Integration von zusätzlichen Funktionen wie Stauraum oder Beleuchtung.

Nachteile:

  • Hoher Zeitaufwand und Kosten.
  • Abhängigkeit von handwerklichem Können.

Dachfenster einbauen, Innenverkleidung auswählen: Worauf sollten Sie achten?

dachfenster nachträglich einbauen

Bevor Sie sich für eine Innenverkleidung entscheiden, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Wie wird der betreffende Raum genutzt? Tritt hier zum Beispiel vermehrt Feuchtigkeit auf, weil das Dachfenster im Bad oder in der Küche eingebaut wird?
  • Welche Optik bevorzugen Sie? Soll die Innenverkleidung möglichst unauffällig bleiben oder mögen Sie es eher rustikal oder modern?
  • Welches Budget steht zur Verfügung, wie viel Geld möchten Sie investieren? Innenfutter vom Hersteller sind zwar in der Anschaffung etwas teurer als beispielsweise Rigips. Dafür sind sie so schnell und unkompliziert eingebaut, dass kaum Arbeitskosten entstehen – ganz im Gegensatz zu einer individuell angefertigten Lösung vom Trockenbauer oder Zimmerer.
  • Wie pflegeleicht soll oder muss die Innenverkleidung sein? Haben Sie Zeit und Muße für eine aufwändige Pflege oder mögen Sie es lieber schnell und einfach?

Fazit: Das Innenfutter bietet Vielfalt für jeden Bedarf

Die Innenverkleidung von Dachfenstern bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten – von werkseitigen Innenfuttern über Rigips bis hin zu Nut- und Federholz. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, sodass die Wahl von den individuellen Anforderungen, dem Budget und dem persönlichen Geschmack abhängt und es nicht die eine perfekte Lösung gibt. Mit der richtigen Innenverkleidung, die genau zu Ihren Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten ihres Raumes passt, schaffen Sie nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine funktionale und langlebige Lösung, die perfekt zu Ihrem Raum passt.

Sie sind noch unschlüssig, welche Variante die richtige für Sie ist? Dann melden Sie sich doch bei unserem Kundenservice. Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und lassen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot zukommen. Wir freuen uns auf Sie!

Austausch mit 15% staatlicher Förderung

Jetzt altes gegen neues Dachfenster tauschen und 15% Förderung sichern. Wir unterstützen Sie bei der BAFA-Förderung. Erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden Ihre Förderungsbestätigung.

Wartungsaktion: Fit machen und sparen

Machen Sie jetzt den „Fitness-Check“ für Ihr Dachfenster und verlängern Sie seine Lebensdauer. Sparen Sie jetzt mit unserer Wartungsaktion.

Ihr Reparatur-Angebot in 24h

Erhalten Sie in nur wenigen Schritten Ihr Dachfenster Reparatur-Angebot innerhalb von 24h von unseren Serviceprofis.


Jetzt zum Newsletter anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.