
Pliezhausen, im Februar 2025. Dachfenster sorgen für Tageslicht und frische Luft und sind daher bedeutsam für das Leben im Dachgeschoss. Da sie das ganze Jahr über Extrembedingungen wie Hitze, Kälte und UV-Strahlung ausgesetzt sind, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen und warten zu lassen, um Beschädigungen vorzubeugen. Ein undichtes Dachfenster beispielsweise kann schnell zu einem echten Problem werden – von Zugluft und Wärmeverlust bis hin zu kostspieligen Wasserschäden. Woran es liegen kann, wenn das Fenster nicht mehr dicht ist, und wie sich Hausbesitzer dann verhalten sollten, wissen die Service-Profis von TLS-Dachfenster.
Wenn nach einem Regenguss Wasser an der Innenverkleidung des Dachfensters oder an der darunterliegenden Wand herunterrinnt, ist es ziemlich offensichtlich: Das Dachfenster ist undicht. Aber nicht immer ist es so eindeutig. „Manchmal muss man sehr genau hinsehen und gewisse Anzeichen richtig deuten“, weiß Tino Lück, Zimmerermeister und Technischer Leiter bei TLS-Dachfenster. Das Unternehmen aus Pliezhausen bei Stuttgart ist seit mehr als 35 Jahren für Kunden im Einsatz, um Dachfenster zu reparieren, zu warten oder bei Bedarf auszutauschen. „Hinweise auf ein undichtes Dachfenster oder Undichtigkeiten rund ums Fenster können zum Beispiel Wasserflecken sein. Sie sind in der Regel als Verfärbungen, feuchte Stellen oder sich anhebende Tapete erkennbar.“ Aber auch Schimmel- oder Stockflecken im Fensterbereich sowie Feuchtigkeit oder Kondensation auf der Innenscheibe oder der Wand um das Fenster herum sind Warnhinweise, weiß der Profi. „Auch, wenn es im Raum zieht, obwohl alle Fenster und Türen geschlossen sind, könnte es an einem undichten Dachfenster liegen. Ganz gravierend wäre es außerdem, wenn bei geschlossenem Dachfenster Streifen von Sonnenlicht auf dem Boden oder der Wand zu sehen wären. Dann gibt es vermutlich Risse oder breite Spalten am Dachfenster, die unbedingt abgedichtet gehören.“
Wasserflecken oder Zuglufterscheinungen: Schlimmeres verhindern
Finden Eigentümer oder Mieter rund um ihr Dachfenster eines oder mehrere dieser Schadensbilder, ist Eile angesagt. Denn dringt kontinuierlich Feuchtigkeit ins Dach und in den Innenraum des Hauses ein, kann dies zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen. So sehen Wasserflecken nicht nur unschön aus: Sie bergen zudem die Gefahr, dass sich Schimmel bildet, der wiederum hoch allergieauslösend und gesundheitsgefährdend ist. Feuchtigkeit in der Dachkonstruktion kann ein Verfaulen der Dämmung nach sich ziehen. Allerdings bringt eine gammelnde Dämmung nicht mehr die gewünschte Dämmwirkung, was sich auf die Energieeffizienz des Gebäudes auswirkt. Schlimmstenfalls kann durch eindringendes Wasser sogar der Dachstuhl morsch werden. Ein durchhängendes Dach kann dafür ein sichtbares Zeichen sein. Dann droht das gesamte Dach einzustürzen.
Clever sein und Schäden vorbeugen – durch regelmäßige Wartung und Pflege
Damit es erst gar nicht soweit kommt, ist eine regelmäßige Überprüfung des Daches und der Dachfenster notwendig. Eine erste optische Begutachtung können die Bewohner selbst vornehmen. Sobald sie den Eindruck haben, dass das Dachfenster undicht ist, ein Schaden vorliegen könnte oder dass es zieht, sollten sie sich jedoch professionelle Unterstützung holen. „Aber auch, wenn bei der eigenen Sichtprüfung nichts weiter auffällt, sollte eine regelmäßige Dach- und Dachfensterwartung ein fester Termin im Kalender sein“, rät Tino Lück. „Wir haben uns unter anderem auf die Wartung und Reparatur von Braas, Roto und VELUX Dachfenstern spezialisiert Unsere Servicetechniker haben umfassende Erfahrung mit Dachfenstern und werden regelmäßig geschult und weitergebildet. Sie erkennen daher oft beginnende Schäden, bevor sie sich erst zu einem großen Problem auswachsen.“ Dann hilft meist schon eine kleine Reparatur – das schont Nerven und Geldbeutel gleichermaßen.
Der Dachfenster-Experte hat noch einen Tipp: „Auch eine gute Pflege hilft dabei, die Lebensdauer von Dachfenstern zu verlängern und Schäden zu vermeiden. Dazu gehört eine regelmäßige gründliche Reinigung des gesamten Dachfensters, also von Scheibe, Fensterflügel, Rahmen und allen mechanischen Teilen wie Scharnieren und Beschlägen. Auch sollten die Beschläge und Scharniere gelegentlich geölt werden. Das können Eigentümer oder Mieter selbst machen – oder uns damit beauftragen.“
Mögliche Ursachen für undichte Dachfenster: verstopfte Wasserabläufe, poröse Fugen, verzogene Rahmen
Doch wie kommt es eigentlich dazu, dass ein Dachfenster undicht wird? Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Allein ihre exponierte Lage im Dach, wo sie tagein, tagaus der Witterung ausgesetzt sind, macht Dachfenstern zu schaffen. Außerdem lässt sich feststellen: Je älter das Dachfenster, desto anfälliger wird es für Schäden. „Es gibt typische Schwachstellen bei jedem Dachfenster, wo Undichtigkeiten am häufigsten auftreten“, erklärt Tino Lück. Das sind zum Beispiel Wasserabläufe und Dachrinnen, Dichtungen und Fugen, aber auch Fensterrahmen – insbesondere, wenn sie aus Holz sind.“
Ist beispielsweise der Wasserablauf am Dachfenster oder die Dachrinne verstopft, hilft eine Reinigung. Je nach Lage des Fensters und der Rinnen können Hausbesitzer das selbst erledigen oder sollten einen Profi damit beauftragen. „Der Wasserablauf ist eine schmale Rinne oben am Eindeckrahmen, zwischen Dachfenster und Dach. Manchmal wird sie beim Einbau des Dachfensters versehentlich zusammengedrückt, so dass sie nicht mehr genug Wasser aufnehmen und abführen kann. Dann weicht das Regenwasser sozusagen aus und wird ins Fenster gedrückt – so wird das Dachfenster undicht. Ist das Dachfenster nahe an der Dachrinne montiert, kann auch eine verstopfte und überlaufende Dachrinne zu Feuchtigkeitseintritt führen.“ Hier müssen vorsichtig und gründlich Moos, Laub, kleine Zweige und was sich dort sonst angesammelt hat, entfernt werden.
Gerade für Gummidichtungen und Silikonfugen sind Hitze, Kälte und UV-Strahlung eine Extrembelastung, unter der sie früher oder später nachgeben: Sie werden porös und brüchig und in der Folge wird auch das Dachfenster undicht. „Bei einer Dachfenster-Wartung erkennen unsere Service-Profis diese Probleme sofort. Ist eine Reparatur notwendig, erhalten unsere Auftraggeber ein separates Angebot dafür. Sobald der Auftrag erteilt ist, vereinbaren wir einen Termin zur Umsetzung. Neue Dichtungen – für den Fensterrahmen oder -flügel – sowie neue Fugen sind dann schnell eingesetzt, das Dachfenster ist wieder dicht.“
Vor allem Holzdachfenster können sich im Laufe ihres Lebens verziehen. „Holz ist ein lebendiges Material, das auf Einflüsse wie Hitze, Kälte und Feuchtigkeit mit Bewegung reagiert: Es dehnt sich aus, zieht sich zusammen oder quillt auf. Auch die mechanische Belastung des Holzrahmens über Jahre oder Jahrzehnte durch das Öffnen und Schließen des schweren Fensterflügels kann Spuren hinterlassen und zu einem verzogenen Rahmen führen. Dann entstehen Ritzen, durch die Kälte eindringt, die Heizwärme entweicht oder durch die es im Extremfall sogar reinregnet“, so Lück. Auch auf diese Weise wird also ein Dachfenster undicht. „Bei kleinen Ritzen kann meist eine Reparatur helfen; ist jedoch der Rahmen komplett schief, tauschen wir das alte gegen ein neues Dachfenster aus. Natürlich erst nach vorherigem Angebot und Beauftragung durch den Kunden.“
Weitere Informationen gibt es auf der neuen Website www.TLS-Dachfenster.de. Der Kundenservice ist montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 17 Uhr unter Telefon 07127 9296-113 zu erreichen.